Willkommen bei KinderLight.de
ein Service Ihrer MoritzApotheke
KinderLight
... denn Moritz bewegt Dich! |
Kinder trinken zu wenig
– Tipps zum richtigen Trinken
Kinder: zu dick - zu dünn?
Adressen/ Links
Kinder
trinken zu wenig – Tipps zum richtigen Trinken
Besonders Klein- und Schulkinder sowie
Mädchen im Alter von 9-13 Jahren trinken zu wenig.
Die empfohlenen Getränkemengen werden nur von männlichen
Jugendlichen erreicht. Dies ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung
des Forschungsinstituts für Kinderernährung, Dortmund.
Trink- und Mineralwasser hatte in allen
Altersgruppen den höchsten Anteil an der Wasserzufuhr. Der
Anteil der Säfte nimmt mit zunehmendem Alter ab, der von Trink-
und Mineralwasser sowie Limonaden und sonstigen Getränken nimmt
hingegen zu. Tee spielt bei den jüngeren Kindern als Kräutertee
im Vergleich zu den älteren eine größere Rolle.
Generell ist
der Wasserbedarf von Kindern und vor allem von Säuglingen im
Vergleich zum Erwachsenen im Verhältnis zum Körpergewicht
höher. Trinken Kinder zu wenig beeinträchtigt dies
sehr schnell die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Kinder sollen Flüssigkeit (ohne Milch)
in folgenden Mengen täglich trinken:
von 2-3 Jahren |
mindestens 700 ml |
von 7-9 Jahren |
mindestens 900 ml |
von 13-14 Jahren |
mindestens 1200 ml |
Je nach Bewegung und Witterung kann dies
schwanken. Wir empfiehlt hier vor allem Trinkwasser, Mineralwasser
sowie ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Gut
sind auch Fruchtsaftschorlen, d. h. Säfte, die mindestens zur
Hälfte mit Wasser verdünnt sind. Fruchtsaftgetränke,
Limonaden und Brausen sind weniger geeignet. Damit es zur
Gewohnheit wird mehr zu trinken, bieten Sie Ihrem Kind ruhig zu
jeder Mahlzeit ein Getränk an, empfehlen Experten. Und auch
zwischen den Mahlzeiten sollten immer Getränke zur Verfügung
stehen. Kinder dürfen so viel trinken
wie sie möchten.
aid, Heike Rapp

Kinder:
zu dick - zu dünn?
Bei Kindern ist es schwierig festzustellen,
wann sie über- oder untergewichtig sind. Sie wachsen, aber
nicht gleichmäßig - daher kann es zu Schwankungen kommen.
Einen Anhaltspunkt gibt der Body-Mass-Index (BMI).
So ermitteln Sie den Body-Mass-Index Ihres Kindes:
1. Wiegen und Gewicht in Kilogramm notieren
(z.B. 46 kg)
2. Körpergröße in Metern messen (z.B. 1,57 m)
3. Multiplizieren: Körpergröße x Körpergröße
(z.B. 1,57 x 1,57 = 2,4649)
4. Dividieren: Gewicht durch das Ergebnis von Körpergröße
x Körpergröße teilen (z.B. 46: 2,4649 = 18,7)
5. BMI mit Geschlecht und Alter in der Tabelle vergleichen
Mädchen
Das Normalgewicht liegt bei einem BMI um
|
|
Jungen
Das Normalgewicht liegt bei einem BMI um
|
Alter |
BMI |
7 |
15,6 |
8 |
16,0 |
9 |
16,5 |
10 |
16,9 |
11 |
17,5 |
12 |
18,2 |
13 |
18,9 |
14 |
19,6 |
15 |
20,2 |
16 |
20,6 |
17 |
21,0 |
|
|
Alter |
BMI |
7 |
15,7 |
8 |
16,0 |
9 |
16,4 |
10 |
16,9 |
11 |
17,4 |
12 |
18,0 |
13 |
18,6 |
14 |
19,3 |
15 |
19,9 |
16 |
20,5 |
17 |
21.0 |
|

Adressen und Links:
- Kinderarzt Dr. Landendörfer www.dr-landendoerfer.de
- Ernährungsberaterin Dipl. oec. troph. J. Krieghoff www.ernaehrung-nbg.de
- Dipl.-Lauftherapeut Roland Blumensaat www.schritt-weise.de

|